Archäologie in Afrika Archives - Afrikanische Archäologie https://www.african-archaeology.de Interessante Fakten über die afrikanische Geschichte Fri, 28 Jun 2024 08:45:13 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.9.3 https://www.african-archaeology.de/wp-content/uploads/cropped-logo-32x32.jpg Archäologie in Afrika Archives - Afrikanische Archäologie https://www.african-archaeology.de 32 32 Die Herausforderungen der Feldarbeit in der afrikanischen Archäologie https://www.african-archaeology.de/die-herausforderungen-der-feldarbeit-in-der-afrikanischen-archaeologie/ Fri, 28 Jun 2024 08:45:11 +0000 https://www.african-archaeology.de/?p=151 Herzlich willkommen auf unserer informativen Seite über die Herausforderungen der Feldarbeit in der afrikanischen Archäologie. Die Erforschung vergangener Zivilisationen durch archäologische Ausgrabungen bietet faszinierende Einblicke in die Geschichte des Kontinents. Doch die Realität vor Ort stellt Archäologen vor vielfältige Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Von den extremen klimatischen Bedingungen bis hin zu...

The post Die Herausforderungen der Feldarbeit in der afrikanischen Archäologie appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>
Herzlich willkommen auf unserer informativen Seite über die Herausforderungen der Feldarbeit in der afrikanischen Archäologie. Die Erforschung vergangener Zivilisationen durch archäologische Ausgrabungen bietet faszinierende Einblicke in die Geschichte des Kontinents. Doch die Realität vor Ort stellt Archäologen vor vielfältige Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Von den extremen klimatischen Bedingungen bis hin zu logistischen Schwierigkeiten erfordert die Feldarbeit in Afrika eine sorgfältige Planung und Durchführung. Moderne Technologien unterstützen heute die Forschung, indem sie präzise Daten liefern und die Analyse komplexer Funde erleichtern.

Die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften und der Respekt vor ihren kulturellen Überlieferungen sind ebenfalls entscheidend für den Erfolg archäologischer Projekte. Diese Seite bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Methoden, Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen der afrikanischen Archäologie. Egal, ob Sie sich für bachelorarbeiten schreiben lassen interessieren oder einfach nur mehr über dieses faszinierende Forschungsfeld erfahren möchten, hier finden Sie wertvolle Informationen und Einblicke.

Erfahren Sie mehr über die praktischen Aspekte der Feldarbeit und lassen Sie sich von spannenden Fallbeispielen inspirieren, wie Archäologen mit den Herausforderungen vor Ort umgehen. Unsere Seite unterstützt Sie dabei, ein tieferes Verständnis für die Geschichte und Kulturen Afrikas zu entwickeln. Wenn Sie Unterstützung bei Ihrer Bachelorarbeit benötigen, stehen Ihnen unsere professionellen Ghostwriter gerne zur Seite, um Ihnen bei der wissenschaftlichen Ausarbeitung zu helfen.

Herausforderungen vor Ort

Die Durchführung archäologischer Feldarbeit in Afrika ist mit einer Vielzahl einzigartiger Herausforderungen verbunden, die es zu bewältigen gilt. Diese Herausforderungen reichen von den klimatischen Bedingungen bis hin zu logistischen Hürden und kulturellen Unterschieden.

  1. Klimatische Bedingungen: Afrika umfasst eine Vielzahl von Klimazonen, von der Wüste bis zum Regenwald. Archäologen müssen sich auf extreme Hitze, Trockenheit, Starkregen oder hohe Luftfeuchtigkeit einstellen, je nach Standort ihrer Ausgrabungen. Diese Bedingungen können die Arbeit erschweren und die Verfügbarkeit von Wasser, Schutzkleidung und anderen Ressourcen beeinflussen.
  2. Logistische Herausforderungen: Die Abgeschiedenheit vieler archäologischer Fundstellen in Afrika erfordert oft eine aufwändige Logistik für Transport, Unterkunft und Verpflegung der Teams. Mangelnde Infrastruktur und schwieriges Gelände können die Erreichbarkeit der Orte erschweren und die Sicherheit der Mitarbeiter gefährden.
  3. Kommunikation und kulturelle Barrieren: Die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften und Behörden ist entscheidend für den Erfolg archäologischer Projekte. Sprachliche Barrieren und kulturelle Unterschiede erfordern sensible Kommunikation und Respekt vor den Traditionen und Überzeugungen der Einheimischen. Dies ist wichtig, um Vertrauen aufzubauen und Unterstützung für die Forschungsarbeit zu gewinnen.
  4. Erhaltung des kulturellen Erbes: Der Schutz und die Erhaltung archäologischer Fundstätten und Artefakte sind von entscheidender Bedeutung, um das kulturelle Erbe Afrikas zu bewahren. Der zunehmende Druck durch Urbanisierung, Landwirtschaft und unkontrollierte Entwicklung stellt eine ständige Herausforderung dar und erfordert nachhaltige Strategien und die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften und Regierungen.

Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert nicht nur technisches Know-how und Expertise, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Umgebung und die Kulturen, die die afrikanische Archäologie so faszinierend machen.

Moderne Technologien in der afrikanischen Archäologie: Unterstützung und Innovationen

Die moderne Technologie spielt eine entscheidende Rolle in der Unterstützung und Weiterentwicklung der archäologischen Forschung in Afrika. Hier sind einige der wichtigsten Technologien, die heute verwendet werden:

  • Satellitenbilder und GIS-Technologie:

Satellitenbilder ermöglichen es Archäologen, potenzielle Ausgrabungsstätten zu identifizieren und deren Lage genau zu bestimmen. Geographische Informationssysteme (GIS) helfen bei der räumlichen Analyse und Visualisierung archäologischer Daten, was eine präzise Planung und Ausführung von Feldarbeiten ermöglicht.

  • Luftbildarchäologie:

Drohnen und andere Luftbildtechnologien ermöglichen eine schnelle und detaillierte Untersuchung großer Gebiete. Durch hochauflösende Luftbilder können Archäologen bisher unbekannte Strukturen und Fundstellen identifizieren, die am Boden möglicherweise schwer zu erkennen wären.

  • Geophysikalische Prospektion:

Methoden wie Bodenradar (Ground-Penetrating Radar, GPR) und Magnetometer helfen bei der nicht-invasiven Erkundung unterirdischer Strukturen und Artefakte. Diese Techniken ermöglichen es, die Untergrundstruktur ohne Grabungen zu analysieren und potenzielle Fundstellen zu lokalisieren.

  • Digitale Datenmanagement-Systeme:

Moderne Archäologen nutzen fortschrittliche Datenmanagement-Systeme zur Aufzeichnung, Speicherung und Analyse von archäologischen Daten. Diese Systeme ermöglichen eine präzise Dokumentation von Funden, die Verwaltung großer Datenmengen und die Zusammenarbeit über verschiedene Teams hinweg.

  • Virtuelle Rekonstruktion und 3D-Modellierung:

Durch computergestützte Techniken wie virtuelle Rekonstruktion und 3D-Modellierung können Archäologen Fundstücke und archäologische Stätten digital rekonstruieren. Dies bietet nicht nur neue Möglichkeiten für die Forschung, sondern auch für die Präsentation und Vermittlung archäologischer Erkenntnisse an ein breiteres Publikum.

Die Integration dieser Technologien hat die Möglichkeiten der archäologischen Forschung in Afrika erheblich erweitert, indem sie neue Erkenntnisse ermöglichen und gleichzeitig zur Erhaltung des kulturellen Erbes beitragen. Sie spielen eine entscheidende Rolle dabei, die komplexen Herausforderungen der Feldarbeit zu bewältigen und die Geschichte des Kontinents weiter zu erforschen.

Methoden der Feldforschung in der afrikanischen Archäologie

Die Feldforschung in der afrikanischen Archäologie umfasst verschiedene Methoden, die es Archäologen ermöglichen, die Vergangenheit des Kontinents systematisch zu erforschen und zu dokumentieren. Hier sind einige der wichtigsten Methoden, die verwendet werden:

MethodeBeschreibung
Ausgrabungen und StratigraphieSystematische Untersuchung von Schichten (Stratigraphie) in einem bestimmten Gebiet, um Artefakte und Überreste vergangener Kulturen zu identifizieren und zu datieren.
OberflächenuntersuchungenVisuelle Inspektion und Sammlung von Artefakten, die auf der Oberfläche gefunden werden, ohne den Boden zu stören.
Probensammlung und AnalyseEntnahme von Bodenproben und organischen Materialien zur Analyse von Sedimenten, Pflanzenresten oder anderen Spuren früherer menschlicher Aktivitäten.
Geophysik und BodenradarVerwendung von geophysikalischen Techniken wie Bodenradar (GPR) und Magnetometrie zur Untersuchung der Bodenstruktur und Identifizierung verborgener Strukturen.
Fernerkundung und LuftbildarchäologieAnalyse von Satellitenbildern und Luftaufnahmen zur Identifizierung potenzieller Ausgrabungsstätten und zur Erstellung von Geländekarten.
Dokumentation und FotografieDetaillierte Aufzeichnung von Fundstücken, Strukturen und Ausgrabungen durch Fotografie und digitale Dokumentation, um eine genaue Rekonstruktion zu ermöglichen.
Ethnographische UntersuchungenEinbeziehung von ethnographischen Studien und Interviews mit lokalen Gemeinschaften, um Einblicke in historische Traditionen und Praktiken zu gewinnen.

Diese Methoden werden häufig kombiniert, um ein umfassendes Verständnis der Vergangenheit Afrikas zu gewinnen und archäologische Entdeckungen zu dokumentieren. Sie erfordern nicht nur technische Expertise, sondern auch ein tiefes Verständnis für die kulturellen Kontexte und ökologischen Bedingungen, die die Entwicklung afrikanischer Gesellschaften geprägt haben.

Kulturelle und ethische Überlegungen

Die afrikanische Archäologie steht vor Herausforderungen, die weit über die rein wissenschaftliche Forschung hinausgehen. Besonders wichtig sind dabei kulturelle und ethische Überlegungen, die einen respektvollen Umgang mit den lokalen Gemeinschaften und ihrem kulturellen Erbe sicherstellen sollen.

  1. Respekt vor den lokalen Traditionen:

Ein zentraler Aspekt ethischer Überlegungen in der afrikanischen Archäologie ist der Respekt vor den traditionellen Werten und Überlieferungen der Gemeinschaften, deren historisches Erbe untersucht wird. Archäologen müssen sensibel vorgehen und die Meinungen und Bedenken der lokalen Bevölkerung ernst nehmen.

  1. Partnerschaft und Zusammenarbeit:

Die Zusammenarbeit mit Vertretern der lokalen Gemeinschaften ist von entscheidender Bedeutung. Durch Partnerschaften können nicht nur wertvolle Kenntnisse über die Geschichte und Kultur gewonnen werden, sondern auch langfristige Beziehungen aufgebaut werden, die die Nachhaltigkeit archäologischer Projekte fördern.

  1. Erhaltung und Schutz der archäologischen Stätten:

Der Schutz und die Erhaltung archäologischer Stätten sind grundlegende ethische Prinzipien. Der illegale Handel mit Artefakten und die unkontrollierte Entwicklung gefährden das kulturelle Erbe Afrikas. Archäologen und lokale Behörden müssen gemeinsam Maßnahmen ergreifen, um diese Bedrohungen zu minimieren.

  1. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit:

Archäologische Forschung in Afrika sollte nicht nur zur Wissenschaft beitragen, sondern auch zur Bildung der Öffentlichkeit über die Geschichte und Bedeutung des kulturellen Erbes des Kontinents. Durch Öffentlichkeitsarbeit können Menschen dazu ermutigt werden, sich aktiv am Schutz und Erhalt historischer Stätten zu beteiligen.

  1. Ethik der Archäologie:

Die Einhaltung ethischer Richtlinien ist unerlässlich. Dazu gehört die Verpflichtung zu Transparenz, Verantwortung und Integrität in der Forschung. Archäologen sollten sich der Auswirkungen ihrer Arbeit bewusst sein und diese kontinuierlich reflektieren, um positive und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Die Berücksichtigung kultureller und ethischer Überlegungen in der afrikanischen Archäologie ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass archäologische Forschung nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse generiert, sondern auch zum Schutz und zur Förderung des kulturellen Erbes des Kontinents beiträgt.

Fallbeispiele und Erfahrungsberichte

Die afrikanische Archäologie bietet eine Fülle von spannenden Fallbeispielen und Erfahrungsberichten, die Einblicke in die Vielfalt und Komplexität der Geschichte des Kontinents geben.

Ein herausragendes Beispiel ist die Ausgrabungsstätte von Great Zimbabwe, einer UNESCO-Weltkulturerbestätte in Simbabwe. Diese Ruinenstadt, die zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert erbaut wurde, gilt als Zeugnis der einstigen Macht und des Reichtums des Königreichs Zimbabwe. Archäologische Untersuchungen haben gezeigt, wie fortschrittlich die städtische Planung und die Bauweise dieser Kultur waren, und werfen Licht auf ihre soziale und politische Organisation.

Ein weiteres faszinierendes Beispiel ist die Entdeckung der Nok-Kultur in Nigeria. Diese prähistorische Kultur, die zwischen 1000 v. Chr. und 300 n. Chr. existierte, ist bekannt für ihre kunstvollen Terrakotta-Figuren. Archäologische Ausgrabungen haben nicht nur diese eindrucksvollen Kunstwerke ans Licht gebracht, sondern auch Einblicke in die sozialen Strukturen und Lebensweise der Nok-Menschen ermöglicht.

Erfahrungsberichte von Archäologen, die in afrikanischen Ländern arbeiten, betonen oft die Herausforderungen und Belohnungen der Feldarbeit. Von der Überwindung logistischer Schwierigkeiten bis hin zur Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften erfordert die Arbeit in Afrika sowohl technisches Geschick als auch kulturelles Feingefühl. Doch die Möglichkeit, zur Erforschung und Erhaltung des reichen kulturellen Erbes Afrikas beizutragen, macht diese Arbeit für viele Archäologen besonders lohnenswert.

Diese Fallbeispiele und Erfahrungsberichte verdeutlichen die Bedeutung der afrikanischen Archäologie als Schlüssel zur Erforschung und Interpretation der Geschichte des Kontinents. Sie zeigen die Vielfalt der kulturellen Entwicklungen und die Notwendigkeit, das Erbe Afrikas zu schützen und zu bewahren, um zukünftigen Generationen eine fundierte Kenntnis der Vergangenheit zu vermitteln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Feldarbeit in der afrikanischen Archäologie eine komplexe und faszinierende Disziplin darstellt. Sie steht vor einzigartigen Herausforderungen wie extremen klimatischen Bedingungen, logistischen Hürden und der Notwendigkeit, kulturelle und ethische Standards zu wahren. Trotz dieser Schwierigkeiten ermöglicht sie bedeutende Erkenntnisse über die Geschichte und Kulturen Afrikas. Durch den Einsatz moderner Technologien und die enge Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften wird nicht nur die wissenschaftliche Forschung vorangetrieben, sondern auch das kulturelle Erbe des Kontinents geschützt. Die Zukunft der afrikanischen Archäologie liegt in der fortgesetzten Innovation und der verantwortungsvollen Durchführung von Feldstudien, um ein umfassenderes Verständnis unserer Vergangenheit zu fördern.

The post Die Herausforderungen der Feldarbeit in der afrikanischen Archäologie appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>
Die Entstehung der menschlichen Kultur in Afrika vollzog sich in zwei Phasen https://www.african-archaeology.de/die-entstehung-der-menschlichen-kultur/ Mon, 09 May 2022 12:41:09 +0000 https://www.african-archaeology.de/?p=67 Die ältesten Massenfunde von Schmuck und anderen unverkennbaren Spuren wahrhaft menschlicher Geisteskultur stammen aus Südafrika

The post Die Entstehung der menschlichen Kultur in Afrika vollzog sich in zwei Phasen appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>
Die ältesten Massenfunde von Schmuck und anderen unverkennbaren Spuren wahrhaft menschlicher Geisteskultur stammen aus Südafrika, aber das Alter der meisten Funde war bisher umstritten. Die Anwendung präziser optischer Luminiszenz-Datierungstechniken hat gezeigt, dass die erste Blüte der „Hochkultur“ in Südafrika vor 71.900 Jahren begann und weniger als ein Jahrtausend dauerte. Dann, nach einer langen Pause, begann ein neuer Aufstieg, der von 64 800 bis 59 500 Jahren dauerte.

In der Zeit von vor 80.000 bis 60.000 Jahren gab es mehrere Ereignisse, die für die Entwicklung des Menschen eine entscheidende Rolle spielten. Die großen Wanderungen des Homo sapiens in Afrika fanden zur gleichen Zeit statt wie die Ausbreitung der Menschheit über den Ursprungskontinent hinaus nach Südasien. Im gleichen Zeitraum erlebten unsere Vorfahren einen „Flaschenhals“ – eine Zeit des dramatischen Rückgangs ihrer Zahl (es mögen nur noch 10 000 Menschen übrig gewesen sein). Dies war wahrscheinlich auf einen gewaltigen Ausbruch des Vulkans Toba in Sumatra zurückzuführen, gefolgt von einer starken Abkühlung – einem „nuklearen Winter“, der mehrere Jahre andauerte. Im gleichen Zeitraum scheinen sich Schlüsselereignisse der kulturellen Evolution und der „spirituellen Entwicklung“ des Menschen ereignet zu haben. Damals tauchten zum ersten Mal Schmuck (Ketten aus durchbohrten Muscheln) und geometrische Muster, die auf Steine oder Straußeneierschalen geschnitzt wurden, in großer Zahl auf.

In jüngster Zeit neigen Anthropologen zunehmend zu der Annahme, dass das Aufkommen von Halsketten und Schmuck direkt mit der Entwicklung des symbolischen Denkens und der Sprache zusammenhängt. Antike Halsketten wurden nicht wahllos hergestellt, sondern aus Muscheln einer bestimmten Größe und Farbe. Es wird angenommen, dass sie die Rolle von Symbolen spielten, die über den Status einer Person und ihres Clans oder Stammes Auskunft gaben. Dies wiederum deutet auf die Existenz einer recht großen, komplex strukturierten Gesellschaft hin, in der die Mitglieder verschiedener Gemeinschaften ähnliche Interessen und Vorstellungen hatten und diese offenbar miteinander diskutieren konnten.

Es gab vereinzelte Funde des frühesten Schmucks in Nordafrika und Israel (siehe: Three pierced shells for a new view on the birth of human culture, Elements, 26.06.2006), aber die wirklich weit verbreiteten wurden zuerst in Südafrika gefunden, in zwei archäologischen Kulturen, bekannt als Still Bay (SB) und Howieson’s Poort (HP).

Die SB-Kultur ist älter als HP. Charakteristisch sind fein gearbeitete, zweischneidige Speerspitzen, Knochenspitzen, Knochen und Steine mit geometrischen Mustern sowie zahlreiche Muschelketten. Eine etwas andere Gruppe von Stein- und Knochenartefakten ist charakteristisch für die jüngere HP-Kultur, darunter Gegenstände mit stumpfen Kanten, die möglicherweise Teile einiger zusammengesetzter Geräte waren, und vermutlich die ältesten Knochenpfeilspitzen (obwohl keine Bögen gefunden werden konnten).

Um die Abfolge der Ereignisse am Beginn der menschlichen Zivilisation zu verstehen, ist eine möglichst genaue Datierung der SB- und HP-Kulturen sehr wichtig. Natürlich wurden solche Versuche schon früher unternommen, und zwar recht erfolgreich, aber völlige Klarheit wurde bisher nicht erreicht. Tatsache ist, dass verschiedene Funde von verschiedenen Personen, in verschiedenen Labors und mit verschiedenen Methoden datiert wurden. Es überrascht nicht, dass das Gesamtbild etwas verworren ist. Insbesondere konnte niemand mit Sicherheit sagen, ob es einen Hiatus zwischen der SB- und der HP-Kultur gab oder ob sich die SB-Kultur zur HP-Kultur entwickelt hatte; auch die Dauer der kulturellen Blütezeiten war unklar. Es war auch umstritten, ob es einen Zusammenhang zwischen Ausbrüchen kultureller Entwicklung und Klimawandel gab, ob sich SB- und HP-Kulturen gleichzeitig in verschiedenen Klimazonen entwickelten usw.

Ein Team von Forschern aus Südafrika, Australien, dem Vereinigten Königreich und Deutschland hat versucht, all diese Fragen zu beantworten. Sie erhielten die präziseste optische Lumineszenzdatierung für 44 Bodenproben aus archäologischen Schichten, die Artefakte der SB- und HP-Kulturen enthielten, sowie aus den unmittelbar angrenzenden oberen und unteren Schichten (über die optische Lumineszenz und andere Methoden der absoluten Datierung siehe Schmidt et al: Chronologie der fernen Vergangenheit). Die Proben wurden an neun archäologischen Stätten in Südafrika, Lesotho und Namibia entnommen.

Auf diese Weise erhielten die Autoren 44 Daten mit jeweils eigenen Konfidenzintervallen, die anschließend einer ausgefeilten statistischen Analyse unterzogen wurden.

Die SB-Kultur entstand vor etwa 71 900 Jahren, dauerte nur sehr kurz – weniger als ein Jahrtausend – und verschwand vor etwa 71 000 Jahren. Die SB-Daten reichten jedoch nicht aus, um genaue Konfidenzintervalle für diese Daten festzulegen.

Das Alter der HP-Kultur wurde zuverlässiger bestimmt. Es erschien nach einer langen Pause vor etwa 64 800 Jahren (95 % Konfidenzintervall: 68 200-61 600), dauerte etwa 5300 Jahre (95 % Konfidenzintervall mindestens 2000 und höchstens 8300 Jahre) und verschwand vor etwa 59 500 Jahren (62 700-56 500).

Im Allgemeinen stimmen die ermittelten Daten gut mit den meisten der zuvor mit anderen Methoden ermittelten Daten überein. Allerdings wird erst jetzt deutlich, dass zwischen den beiden Kulturen eine lange Lücke klaffte. Ornamente, raffinierte Werkzeuge und andere Zeichen einer hohen kulturellen Entwicklung wurden nicht sofort zu einem festen Bestandteil menschlicher Gesellschaften: Sie tauchten auf, gerieten in Vergessenheit, kamen wieder in Gebrauch und verschwanden wieder.

Die Autoren konnten keinen Zusammenhang zwischen der kulturellen Entwicklung der alten Bewohner Südafrikas und den natürlichen Gegebenheiten feststellen. Beide Kulturen waren im südlichen Afrika weit verbreitet und beschränkten sich nicht auf bestimmte Naturräume. Die Angehörigen der SB- und HP-Kulturen lebten sowohl an der Meeresküste als auch im Landesinneren und in den Bergen, in Gebieten mit unterschiedlichem Klima, unterschiedlichen Regen- und Trockenperioden usw. Es scheint, dass sich die Träger der neuen fortschrittlichen Kultur rasch über große Gebiete ausbreiteten und dabei die verschiedenen Natur- und Klimazonen gleichermaßen erfolgreich beherrschten.

Die Gründe für den Niedergang der SB- und HP-Kulturen sind nicht ganz klar. Der Niedergang von SB scheint verlockend, ihn mit dem Toba-Vulkanausbruch in Verbindung zu bringen, doch scheint er früher stattgefunden zu haben (siehe: Journey of Mankind).

Die Autoren stellen fest, dass die mittelpaläolithischen Fundstellen in Ost- und Nordafrika nun ebenso gründlich datiert werden müssen. Wenn dies geschehen ist, werden die Archäologen endlich in der Lage sein, die Schlüsselfrage zu beantworten: ob die südafrikanische „Kulturrevolution“ die Ursache (oder eine der Ursachen) für die aktiven Wanderungen des Homo sapiens, einschließlich des Exodus aus Afrika, war, oder ob umgekehrt die aktiven Wanderungen eine der Voraussetzungen für den kulturellen Fortschritt waren. Bislang scheint die zweite Möglichkeit wahrscheinlicher zu sein (zuerst der Exodus aus Afrika und dann die Entfaltung der Kultur), aber es bleiben Zweifel.

The post Die Entstehung der menschlichen Kultur in Afrika vollzog sich in zwei Phasen appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>
Vor tausend Jahren wusste eine afrikanische Stadt, wie man Glas herstellt https://www.african-archaeology.de/wie-man-glas-herstellt/ Tue, 29 Mar 2022 12:47:00 +0000 https://www.african-archaeology.de/?p=73 Bei Ausgrabungen in der antiken Stadt Ife im Südwesten Nigerias wurden mehr als zehntausend Glasperlen gefunden

The post Vor tausend Jahren wusste eine afrikanische Stadt, wie man Glas herstellt appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>
Bei Ausgrabungen in der antiken Stadt Ife im Südwesten Nigerias wurden mehr als zehntausend Glasperlen gefunden, was darauf hindeutet, dass die Einwohner der Stadt zu den ersten gehörten, die die Kunst der Farbglasherstellung in Westafrika beherrschten.

Die vom Volk der Yoruba bewohnte Stadt Ife erlebte ihre Blütezeit zwischen dem zwölften und vierzehnten Jahrhundert. Die Meister aus Ife waren berühmt für ihre Terrakotta- und Bronzeskulpturen. Ife war das religiöse Zentrum einer Konföderation von mehreren befestigten Yoruba-Städten. Ab dem 15. Jahrhundert begann die Bedeutung von Ife zu schwinden, und die führende Rolle in der Region verlagerte sich auf den von den Edo gegründeten Staat Benin. Der Hauptautor der Studie, der afrikanische Archäologe Abidemi Babalola von der Harvard University, sagt, dass Glas in der Yoruba-Kultur seit dem 11. Jahrhundert hergestellt wurde, wie es heute bekannt ist.

Bunte Glasperlen finden sich immer wieder auf vielen Ife-Skulpturen, sie schmückten ihre Kopfbedeckungen, Halsketten und Arm- und Beinreifen. Archäologen haben auch keramische Schmelztiegel gefunden, in denen Glas geschmolzen wurde. Normalerweise glaubten die Gelehrten, dass die Glasperlen aus dem Mittelmeerraum nach Ife gebracht wurden und die Yoruba das manchmal exportierte Glas nur schmolzen, um die benötigten Stücke zu erhalten. Doch Abedimi Babalola und seine Kollegen fanden bei ihren Ausgrabungen Hinweise auf die lokale Glasherstellung. Sie fanden fast 13.000 Perlen, 812 Fragmente von Schmelztiegeln, 403 Fragmente von Keramikzylindern (diese wurden wahrscheinlich zum Abnehmen von Tiegeldeckeln verwendet), fast drei Kilogramm Glasabfälle und etwa 14.000 Scherben. Die Überreste der Schmelzöfen sind noch nicht gefunden worden, aber den Forschern zufolge deuten Spuren von geschmolzenem Glas auf dem Ton darauf hin, dass sie sich in der Nähe der Ausgrabungsstätte befanden.

Die Forscher stellen fest, dass viele der Perlen, insbesondere die blauen, fast ausschließlich aus lokalen Materialien hergestellt wurden. Dies wird insbesondere durch den hohen Gehalt an Aluminiumoxid im Glas deutlich. Außerdem wurden lokale Zusätze wie Feldspat verwendet, um den Schmelzpunkt des Glases in den Schmelztiegeln zu senken.

Die Kunsthandwerker in Ife verwendeten eine Technik, bei der eine Luftblase verwendet wurde, um ein Loch in der Perle zu erzeugen. Diese Methode war den indischen Glasmachern bereits im vierten Jahrhundert v. Chr. bekannt, aber angesichts der Entfernung zwischen Indien und Westafrika glauben Archäologen, dass sie unabhängig davon in Ife erfunden wurde.

The post Vor tausend Jahren wusste eine afrikanische Stadt, wie man Glas herstellt appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>
Wie afrikanische Archäologen die Sichtweise auf die Vergangenheit des Kontinents verändern https://www.african-archaeology.de/wie-afrikanische-archaologen/ Tue, 22 Mar 2022 12:29:00 +0000 https://www.african-archaeology.de/?p=64 Viele der heutigen Vorstellungen über die Geschichte afrikanischer Staaten sind immer noch von der kolonialen Weltanschauung geprägt.

The post Wie afrikanische Archäologen die Sichtweise auf die Vergangenheit des Kontinents verändern appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>
Viele der heutigen Vorstellungen über die Geschichte afrikanischer Staaten sind immer noch von der kolonialen Weltanschauung geprägt. Dies wurde von den frühen europäischen Entdeckern geprägt, die, als sie auf die Ruinen der antiken Städte stießen, einfach nicht glaubten, dass die Afrikaner in der Lage waren, etwas so Großartiges zu bauen. Und selbst die Autoren späterer Studien befassen sich oft nicht mit den Erfahrungen vor Ort, sondern verwenden einfach vertraute, westliche Modelle, wie der Archäologe und Professor an der Universität Oxford und Kapstadt Shadreck Chirikure aus Simbabwe. Chirikure selbst hat sein Leben der Ausgrabung von Groß-Simbabwe, einem mittelalterlichen Stadtstaat, gewidmet.

Auf dem Höhepunkt seiner Macht – zwischen 1200 und 1550 n. Chr. – lebten in Groß-Simbabwe etwa 10 000 Menschen. Dieser Staat umfasste rund 700 Hektar – etwa so groß wie die beiden Central Parks von New York. Der Komplex gehört seit 1986 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Und 1980 wurde ein ganzes Land nach ihr benannt – die ehemalige britische Kolonie Südrhodesien. Dennoch kommen weniger Touristen dorthin als zu den Pyramiden von Gizeh, und der Großraum Simbabwe ist weit weniger erforscht als Machu Picchu.

Shadreck Chirikure wurde 1978 geboren, 60 km vom Großraum Simbabwe entfernt. In der Schule lernte er so gut wie nichts über die alte Stadt. Er ging zum ersten Mal als 22-jähriger Student dorthin. Chirikure ist inzwischen ein renommierter Archäologe mit Lehrstühlen in Oxford und an der Universität von Kapstadt und hat sein Leben der Erforschung der Geschichte des vorkolonialen subsaharischen Afrikas gewidmet. Groß-Simbabwe ist seiner Meinung nach ein anschauliches Beispiel dafür, wie oft Ausländer versucht haben, die afrikanische Geschichte zu erzählen, und wie oft sie sich dabei geirrt haben.

So kam der deutsche Reisende Karl Mauch, der 1871 Groß-Simbabwe besuchte, zu dem Schluss, dass es für die Afrikaner zu groß sei, es zu errichten. Nachdem er am Türsturz eines der Tore gerochen hatte, stellte Mauch fest, dass es nicht nach dem einheimischen Sandelholz, sondern nach libanesischer Zeder roch, die von den Phöniziern dorthin gebracht worden war – woraus er schloss, dass er das alttestamentarische Land Ophir gefunden hatte, das für seine Schätze berühmt war. „Diese Orte waren wahrscheinlich einst von einem zivilisierten Volk bewohnt“, schrieb Mauch in seinen Notizen. Mit anderen Worten: keine schwarzen Menschen.

Mauchs Aufzeichnungen bestimmten viele Jahre lang die koloniale Haltung gegenüber Groß-Simbabwe. Cecil Rhodes, der von einem anderen deutschen Reisenden, Willie Posselt, Vogelfiguren aus Speckstein kaufte, die dem Volk der Shona heilig waren, gründete die British South African Company, um die natürlichen Reichtümer der Region nördlich des Limpopo-Flusses auszubeuten. Mit dem Erlös finanzierte er neue Expeditionen – wie etwa die Kampagne von James Bent im Jahr 1891, der nach einer äußerst schlampigen Ausgrabung in Groß-Simbabwe ebenfalls zu dem Schluss kam, dass ein solcher Komplex nicht von Afrikanern gebaut worden sein konnte.

Zugegeben, einige Archäologen waren anderer Meinung. Im Jahr 1905 wies David Randall-McAyver nach, dass sich die bei den Ausgrabungen in Groß-Simbabwe gefundenen Artefakte nicht von denen des Shona-Volkes unterschieden und dass die arabischen und persischen Perlen nicht aus dem Alten Testament, sondern aus dem 14. und 15. nachchristlichen Jahrhundert stammten. Gertrude Caton-Thompson und Kathleen Kenyon, die Leiterinnen der späteren Ausgrabungen, kamen zu dem Schluss, dass das Große Simbabwe das Werk afrikanischer Architekten und Baumeister war.

Damals schenkte ihnen jedoch niemand wirklich viel Aufmerksamkeit. Es gab Golfplätze und Gräber von britischen Soldaten, die in den Kolonialkriegen gefallen waren. Den afrikanischen Kindern in den rhodesischen Schulen wurde immer noch beigebracht, dass Ausländer Groß-Simbabwe aufgebaut hätten. Und 1973 wurde Peter Garlake, der weiße Archäologe, der es wagte, die Hypothese zu vertreten, dass der Komplex afrikanischen Ursprungs sei, von der rhodesischen Regierung des Landes verwiesen.

Heute ist der Ursprung des Großen Simbabwes unter Wissenschaftlern unumstritten. Shadreck Chirikure beharrt jedoch darauf, dass die koloniale Weltsicht ihn immer noch daran hindert, sie als Ergebnis der Beziehungen des alten Staates zu anderen Ländern außerhalb Afrikas zu sehen und nicht als Produkt seiner eigenen Werte. Durch den Vergleich archäologischer Daten mit der Ethnographie der Shona setzen Chirikure und seine Kollegen eine neue Geschichte des Großraums Simbabwe zusammen“.

Die Funde aus den Ausgrabungen im Großraum Simbabwe verblüffen die Archäologen durch ihre Vielfalt, darunter eine chinesische Teekanne aus der Ming-Dynastie, eine persische Vase mit arabischer Schrift, syrisches Glas und pazifische Kaurimuscheln. All dies zeigt die wichtige Rolle von Groß-Simbabwe im internationalen Handelssystem jener Zeit – und beweist laut Shadreck Chirikure, dass diejenigen, die an der Existenz alter afrikanischer Zivilisationen zweifeln, falsch liegen.

Allerdings wurden bei den Ausgrabungen im Großraum Simbabwe noch keine Gegenstände aus anderen Ländern in großer Zahl gefunden. Und sie sind nicht nur im Bereich der Palast- und Tempelanlage zu finden. Dies deutet darauf hin, dass sie weder Objekte der Verehrung noch Symbole von Reichtum und Macht waren – im Gegensatz zu den anthropomorphen Vogelfiguren, Totems des Shona-Volkes, die in der Nähe des höchsten Punktes der Stadt auf dem Hügel zu finden sind.

Chirikure weist auch darauf hin, dass Groß-Simbabwe nicht so sehr als Zentrum für den internationalen Handel, sondern vielmehr für den innerafrikanischen Austausch von Waren und Wissen diente. So wurden zum Beispiel im heutigen Kongo und Sambia Kupferbarren in ähnlicher Form gefunden. Andere Funde deuten darauf hin, dass die Bewohner der Stadt regen Handel trieben und sich mit Menschen aus den umliegenden Regionen vermischten. Mehrere Generationen von Familien lebten unter einem Dach, die Wände der Häuser bestanden aus einer Mischung aus Lehm und Kies, und die Menschen in Groß-Simbabwe aßen Getreide und Rindfleisch.

Bislang waren westliche Forscher davon ausgegangen, dass die verschiedenen Gesellschaftsschichten im Großraum Simbabwe keinen Kontakt zueinander hatten – die politische und religiöse Elite getrennt vom einfachen Volk und die Frauen getrennt von den Männern. Doch neue Funde, so Shadreck Chirikure, widerlegen diese Ansicht: So stellten Töpferinnen Tontiegel her, die dann von männlichen Schmieden zum Schmelzen von Metallgegenständen verwendet wurden.

Die Vorstellung, dass Herrscher immer in einem separaten, befestigten Gebäude auf einem Hügel leben sollten, sei von einer streng westlichen Sichtweise diktiert. Darüber hinaus war der Begriff der Klasse in Groß-Simbabwe weitaus unschärfer als im mittelalterlichen Europa, schreibt Chirikure in seiner 2019 veröffentlichten Arbeit – der ersten, für die ein afrikanischer Archäologe den renommierten Antiquity Prize erhielt. Alles deutet darauf hin, schreibt er, dass Menschen aus den oberen Ebenen der sozialen Hierarchie des Stadtstaates aktiv mit Mitgliedern der unteren kommunizierten und dass einfache Menschen gleichen Zugang zu Ressourcen und Macht hatten.

Die Ausgrabungen in Groß-Simbabwe beschränken sich jedoch nicht auf das Gebiet der Stadt selbst. So fand Shadreck Chirikure auf dem Besucherparkplatz der Anlage Gegenstände, die darauf hindeuten, dass auch das Gebiet außerhalb der Stadtmauern bewohnt war – und zwar viel länger als bisher angenommen. Groß-Simbabwe wird traditionell als Erbe des Staates Mapungubwe angesehen, der von etwa 1200 bis 1300 im Norden des heutigen Südafrikas existierte. Nach dem Fall von Mapungubwe wanderten seine Bewohner nach Groß-Simbabwe, und nachdem sie es (aus noch unbekannten Gründen) verlassen hatten, besiedelten sie von 1400 bis 1650 die Festungsstadt Khami in der Nähe des heutigen Bulawayo im Süden Simbabwes.

The post Wie afrikanische Archäologen die Sichtweise auf die Vergangenheit des Kontinents verändern appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>
In Äthiopien wird eine Stadt entdeckt, die von einer alten Zivilisation übrig geblieben ist https://www.african-archaeology.de/in-athiopien-wird-eine-stadt-entdeckt/ Mon, 14 Mar 2022 12:10:00 +0000 https://www.african-archaeology.de/?p=58 Im Norden Äthiopiens haben Archäologen eine antike Stadt freigelegt, die zum mächtigen Axum-Reich gehörte, das mit Rom rivalisierte.

The post In Äthiopien wird eine Stadt entdeckt, die von einer alten Zivilisation übrig geblieben ist appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>
Im Norden Äthiopiens haben Archäologen eine antike Stadt freigelegt, die zum mächtigen Axum-Reich gehörte, das mit Rom rivalisierte.

Jahrhundert n. Chr. war das Axum-Reich neben Rom, Persien und China eines der mächtigsten Länder der Welt und der erste Staat südlich der Sahara, der über eine eigene Schriftsprache und Staatlichkeit verfügte und seine eigenen Münzen prägte. Im 4. Jahrhundert wurde das Christentum hier offiziell eingeführt. Axum war damit nach Armenien und dem Römischen Reich der dritte Staat, der das Christentum zur Staatsreligion machte.

Dieser wohlhabende und bevölkerungsreiche Staat, der sich in seiner Blütezeit über die Gebiete des heutigen Äthiopiens, Eritreas, Dschibutis, Somalias und Teile der arabischen Halbinsel erstreckte, spielte eine wichtige Rolle im Handel zwischen dem Römischen Reich und dem alten Orient.

„Sie ist eine der wichtigsten antiken Zivilisationen, aber die Menschen wissen nichts von ihr“, wird Michael Harrower von der Johns Hopkins University in Baltimore, USA, in der Pressemitteilung zitiert. – Außerhalb Ägyptens und des Sudans ist es die älteste komplexe Gesellschaft und die größte Zivilisation Afrikas.

Archäologen aus den USA, Äthiopien, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Kanada und dem Libanon begannen 2009 mit Ausgrabungen in der nördlichen Yehi-Region Äthiopiens. Die Einheimischen behaupten seit langem, dass es dort unter der Erde Überreste antiker Strukturen gibt, von denen einige in den 1970er Jahren ausgegraben wurden, aber die Arbeiten wurden seitdem eingestellt.

Bei Ausgrabungen in den Jahren 2011, 2012, 2015 und 2016 wurden Fragmente von Steingebäuden freigelegt, die mehr als drei Meter unter der Oberfläche nachweisbar sind. Der älteste wurde auf das achte Jahrhundert vor Christus datiert, der jüngste auf das siebte Jahrhundert nach Christus. Die Forscher haben die Stadt Beta Samati genannt, was in der lokalen Tigrigna-Sprache „Haus der Zuschauer“ bedeutet.

Frühe Objekte zeugen vom polytheistischen Glauben der Bewohner von Beta Samati, der stark von den Traditionen des Königreichs Saba im heutigen Jemen beeinflusst war. Nach dem vierten Jahrhundert dominierte jedoch die christliche Symbolik. Sie fanden die Fundamente einer Basilika aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. und daneben einen Steinanhänger mit einem christlichen Kreuz.

Das Team fand auch einen Ring im römischen Stil aus einer mit Blattgold überzogenen Kupferlegierung mit einem roten Karneolstein und dem eingravierten Bild eines Stierkopfes über einer Ranke oder einem Kranz.

Wissenschaftlern zufolge war Beta Samati ein lebhaftes Handels- und religiöses Zentrum, das zwischen der Hauptstadt Axum und dem Roten Meer lag. Funde von mediterranen Amphoren und Glasperlen aus dem Nahen Osten deuten darauf hin, dass der Handel hier florierte.
Die Radiokarbondatierung der Funde reicht von 771 v. Chr. bis 645 n. Chr. Das bedeutet, dass die Stadt während der gesamten Zeit des Aksum-Reiches – 1400 Jahre – bewohnt war, und die frühesten Objekte gehören zur so genannten „vor-aksumischen“ Zeit.

Und hierin liegt nach Ansicht der Autoren die wichtigste Entdeckung, die die Ansicht widerlegt, dass die antiken Siedlungen vor der Entstehung der Axum-Zivilisation untergegangen sind. Es ist nun klar, dass das Axum-Königreich ein direkter Nachfolger früherer Staatsgebilde war.

„Unsere Arbeit zeigt, dass Beta Samati eine große, dicht besiedelte Siedlung war, die sich 6,5 Kilometer nordöstlich von Yeha befand, dem politischen Machtzentrum des frühesten (vor dem Axum) komplexen Staates in Afrika südlich der Sahara“, schreiben die Autoren in ihrem Beitrag.

The post In Äthiopien wird eine Stadt entdeckt, die von einer alten Zivilisation übrig geblieben ist appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>
Archäologen finden importierte Waren in mittelalterlichen Dörfern in Afrika https://www.african-archaeology.de/waren-in-mittelalterlichen-dorfern/ Tue, 22 Feb 2022 12:42:00 +0000 https://www.african-archaeology.de/?p=70 Die chemische Analyse von Glasperlen aus drei archäologischen Stätten in Westafrika hat gezeigt, dass die damaligen Staaten mit Ägypten

The post Archäologen finden importierte Waren in mittelalterlichen Dörfern in Afrika appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>
Die chemische Analyse von Glasperlen aus drei archäologischen Stätten in Westafrika hat gezeigt, dass die damaligen Staaten mit Ägypten, dem Nahen Osten, dem östlichen Mittelmeerraum und den Völkern Mittelafrikas Handel trieben, wobei das Handelsnetz über die wichtigsten Handelszentren hinausging und sogar abgelegene Dörfer erreichte. Dies geht aus einer Studie hervor, die in der Zeitschrift Plos One veröffentlicht wurde.

Glas wurde vor fast viertausend Jahren erfunden, und der erste Gegenstand, der aus diesem synthetischen Material hergestellt wurde, waren Perlen. Sie können viel über die Kultur, die Bräuche und die Handelswege antiker Gesellschaften aussagen, da sich die Herstellungstechniken und die Rohstoffe für Glas von Epoche zu Epoche und von Region zu Region änderten, so dass die Herkunft der Perlen durch chemische Analysen ermittelt werden kann.

Anne Mayor und ihre Kollegen vom Labor für Archäologie und Bevölkerung Afrikas der Universität Genf haben in Westafrika, in Zentralmali und im östlichen Senegal, archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Vor der europäischen Kolonisierung im 16. Jahrhundert gab es hier lokale Staaten – die Reiche von Ghana, Mali und Songai. Zwischen 2007 und 2018 haben Archäologen drei Stätten ausgegraben: das Felsengrab von Duru Boro, das Gebiet mit fünf Sadia-Siedlungen in Zentralmali und die Jutubai-Siedlung im Osten Senegals. Dort wurden zahlreiche Artefakte gefunden: Steingutgefäße, Metallgegenstände, Steinperlen, Glas und Glasschmuck.

Die AMS-Radiokohlenstoffdatierung der Objekte ergab, dass die Gräber in Djourou-Boro im fünften bis sechsten Jahrhundert n. Chr. errichtet wurden und dass die letzte Bestattung dort zwischen 600 und 850 stattfand. Objekte aus Sadia und Jutubai stammen aus dem 11. und 13. Jahrhundert nach Christus. In einer neuen Studie wählte das Team um Anne Major Glasperlen als Untersuchungsobjekt, um die damaligen Handelswege in Westafrika zu klären.

Zu diesem Zweck wurden 16 Glaskugeln von drei Standorten mittels Massenspektrometrie mit Laserablation analysiert. Damit kann man die chemische Zusammensetzung des Artefakts bestimmen und Anzeichen von Substanzen finden, auch wenn diese nur in Spurenkonzentrationen vorliegen – 20-500 Teilchen pro Milliarde. Die Zusammensetzung der Perlen wurde dann mit der von bereits bekannten Artefakten aus dem Mittelmeerraum, Mesopotamien, Kontinentaleuropa und dem Nahen Osten verglichen, da die Zentren der Glasherstellung im 8. und 15. Das einzige Zentrum der Glasherstellung in Afrika befand sich zu dieser Zeit in Ile-Ife im Süden Nigerias, so dass Glasperlen im subsaharischen Afrika exotisch waren.

Anhand der Glaszusammensetzung identifizierten die Wissenschaftler vier chemische Gruppen: Natrium-Calcium-Glas mit geringem Kalk- und Magnesiumgehalt, Natrium-Calcium-Glas mit hohem Magnesiumgehalt, Natriumsilikatglas mit hohem Magnesiumgehalt, Aluminiumoxid (reiner Quarzsand) und Natrium-Aluminiumoxid-Glas mit hohem Borgehalt. Jede Gruppe enthielt Verunreinigungen aus anderen chemischen Elementen. Die Zusammensetzung dieses Glases entsprach Proben aus Mesopotamien (Nishapur, Samarra, Ctesiphon), Beirut, Damaskus und der Levante sowie einigen aus Ägypten und Marokko.

So wurden in afrikanischen Siedlungen Ornamente gefunden, für die in Ägypten, im Nahen Osten und im östlichen Mittelmeerraum Glas hergestellt wurde. Archäologen wussten schon früher, dass der internationale Handel Afrika schon im Mittelalter mit Europa und Asien verband. Diese Studie ist jedoch bemerkenswert, weil sie den weitreichenden Charakter des Handelsnetzes zeigt. Während Duru Boro und Sadia an den wichtigsten Handelsrouten der damaligen Zeit lagen, war Jutubaya weit von den städtischen Zentren entfernt.

Das bedeutet, dass der Austausch von importierten Materialien nicht nur für die städtische Elite, sondern auch für die einfache Bevölkerung in den ländlichen Gebieten charakteristisch war. Duru Boro und Sadia scheinen durch Handelswege mit anderen Städten in der Region, wie Timbuktu, verbunden gewesen zu sein. Und Jutubaya war mit Karawanenrouten nach Audagosta und Kumbi Saleh (dem heutigen Mauretanien) verbunden. Es stellte sich auch heraus, dass die Zusammensetzung der Perlen nicht von der Handelsroute abhing. Perlen mit der gleichen Zusammensetzung finden sich in allen drei archäologischen Stätten gleichermaßen. Das bedeutet, dass sie alle mit Europa, Mesopotamien und der Mittelmeerküste in Verbindung standen.

Die chemische Analyse von Artefakten hilft den Archäologen oft, das Bild des antiken Lebens zu rekonstruieren. Die Massenspektrometrie hat beispielsweise dazu beigetragen, die Herkunft eines dreitausend Jahre alten Hortes von der südlichen iberischen Halbinsel zu klären, und die in der Nähe des Berges Zion gefundenen babylonischen Scherben und Ornamente sind ein direkter Beweis für die Zerstörung Jerusalems und des Ersten Tempels von Jerusalem während der babylonischen Invasion.

The post Archäologen finden importierte Waren in mittelalterlichen Dörfern in Afrika appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>
Archäologen entdecken in Afrika das älteste soziale Netzwerk der Welt https://www.african-archaeology.de/alteste-soziale-netzwerk/ Mon, 14 Feb 2022 11:56:00 +0000 https://www.african-archaeology.de/?p=48 Wissenschaftler haben herausgefunden, dass es vor etwa 50.000 Jahren einen besonderen kulturellen Austausch zwischen Ost- und Südafrika gab

The post Archäologen entdecken in Afrika das älteste soziale Netzwerk der Welt appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass es vor etwa 50.000 Jahren einen besonderen kulturellen Austausch zwischen Ost- und Südafrika gab, und zwar in Form von Perlen aus Straußeneierschalen, die als Geschenke verwendet wurden.

Noch vor der Erfindung von Facebook, Twitter, Instagram und TikTok hatte Afrika sein ältestes soziales Netzwerk. Bei dem auffälligen Fund handelt es sich offenbar um ein Bündel von Perlen aus Straußenschalen.

Diese neutralen, scheibenförmigen Perlen aus Straußeneierschalen gehören zu den ältesten Schmuckstücken, die mehr als 50.000 Jahre alt sind, und sind ein einzigartiges Zeugnis der Antike.

In der Antike bissen Handwerker in Straußeneier und zerbrachen die verbleibende Schale in viele Stücke. Dann bohrten sie ein Loch in die Mitte der Stücke, um sie zu einer Kette zu verbinden. Jeder hatte eine andere Form und Größe, je nach der Fantasie des Besitzers, so dass man davon ausgeht, dass verschiedene Kulturen ihre eigenen Stile geschaffen haben.

Die Bestimmung des Herkunftsortes eines jeden Designs kann den Wissenschaftlern helfen, kulturelle Trends und den Austausch zwischen den Regionen zu verstehen.

Auf der Suche nach solchen kulturellen Pfaden in Afrika analysierten Wissenschaftler 1.500 Perlen aus Straußeneierschalen, die in den letzten 50.000 Jahren auf dem gesamten Kontinent gefunden wurden. Diese Perlen stammen aus Ostafrika, wo sie vor etwa 52 000 Jahren entstanden, und aus dem südlichen Afrika, wo sie noch heute von einigen Völkern hergestellt werden, vor etwa 42 000 Jahren.

Bei der mehr als 10 Jahre dauernden Untersuchung stellten die Experten fest, dass einige Fragmente, die zwischen 50 000 und 33 000 Jahre alt sind, in Bezug auf Merkmale wie Durchmesser und Dicke identisch sind. Dies deutet auf einen fast 20.000 Jahre währenden Austausch zwischen den Menschen der Antike hin.

„In den 50.000 Jahren, die wir untersucht haben, ist dies der einzige Zeitraum, in dem die Merkmale der Perlen übereinstimmen“, fügen die Wissenschaftler hinzu.

Einige der gleichen Perlen wurden im östlichen Afrika und andere im südlichen Afrika gefunden, etwa 3.000 km voneinander entfernt, was mehrere mögliche Erklärungen zulässt: Die Menschen in beiden Regionen haben zur gleichen Zeit genau den gleichen Perlenstil entwickelt. Eine Kultur hat es zuerst gemacht und dann das Muster mit der anderen geteilt, oder es gab einen Austausch von Geschenken zwischen den Ländern.

Da die Entfernung zwischen den Regionen jedoch recht groß ist, musste der Austausch von Informationen und Geschenken nicht nur eine, nicht zwei, sondern mehrere Personen passieren, bevor sie ihr Ziel erreichten. Das ist wie eine Art soziales Netzwerk.

„Diese Beweise deuten auf das älteste jemals gefundene soziale Netzwerk hin“, betonen die Forscher.

Leider tauchten diese Perlen vor etwa 33.000 Jahren nicht mehr auf. Die Autoren der Studie vermuten, dass das Verschwinden auf die damaligen klimatischen Veränderungen wie starke Regenfälle und Überschwemmungen der Flussufer zurückzuführen ist, die eine Barriere zwischen den beiden Regionen bildeten. Schließlich wurde die Kommunikation zwischen den Regionen für fast 14.000 Jahre eingestellt.

The post Archäologen entdecken in Afrika das älteste soziale Netzwerk der Welt appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>
In Afrika ist das älteste bekannte Kindergrab entdeckt worden. Sie ist 78.000 Jahre alt https://www.african-archaeology.de/in-afrika-ist-das-alteste-bekannte-kindergrab/ Fri, 11 Feb 2022 12:51:00 +0000 https://www.african-archaeology.de/?p=76 In einer Höhle an der Küste Kenias haben Archäologen ein menschliches Grab entdeckt, das schätzungsweise 78.000 Jahre alt ist.

The post In Afrika ist das älteste bekannte Kindergrab entdeckt worden. Sie ist 78.000 Jahre alt appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>
In einer Höhle an der Küste Kenias haben Archäologen ein menschliches Grab entdeckt, das schätzungsweise 78.000 Jahre alt ist. Damit ist der Fund das älteste der Wissenschaft bekannte Grab in Afrika, aus dem die Vorfahren des modernen Menschen hervorgegangen sind.

Die in der Höhle von Panga ya Saidi gefundenen Überreste – der Schädel und gut erhaltene Skelettfragmente – gehören zu einem zwei oder drei Jahre alten Kind.

Leider konnten die Wissenschaftler das Geschlecht des Kindes nicht bestimmen: Knochen von Jungen und Mädchen in diesem Alter sind fast identisch, und die für eine solche Analyse erforderlichen DNA-Fragmente waren nicht erhalten.

Daraufhin beschlossen die Archäologen, den Fund Mtoto zu nennen – das lokale Swahili-Wort für „Kind“.

Professor Nicole Boaven, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte und Hauptautorin der Studie, sagt, dass die Details der Bestattung keinen Zweifel daran lassen, dass jemand viel Zeit und Mühe darauf verwendet hat, das Kind würdig zu verabschieden, bevor er Mtotos Körper in der Erde begrub.

Kopfloser Friedhof. Ein altes römisches Grab in Großbritannien gefunden
Grausamer Fund von Archäologen: 140 Kinder wurden geopfert und ihre Herzen herausgeschnitten
Tragödie aus der Bronzezeit: Familienvater begräbt 15 brutal ermordete Verwandte
„Es ist ganz klar, dass jemand eine sehr sorgfältige Arbeit geleistet hat“, erklärte Professor Boaven in einem Gespräch mit der BBC. – Lage der Knochen erlaubt, im Detail den Prozess der Bestattung zu rekonstruieren: das Kind wurde in einer Art Leichentuch oder Leichentuch gewickelt, sein Kopf ruhte auf einer Art Kissen, vor allem für ihn ein Grab zu graben – nicht nur eine Art von Vertiefungen im Boden gefunden … „.

Trotz der Tatsache, dass die Vorfahren des modernen Menschen ihren Ursprung in Afrika haben (was durch die vielen Spuren der Zivilisation belegt wird), haben Archäologen bisher auf dem Schwarzen Kontinent so gut wie nie Bestattungen aus der frühen oder sogar mittleren Altsteinzeit (d. h. älter als 30-40 Tausend Jahre) gefunden.

Unter diesem Gesichtspunkt ist der Fund also von besonderem Interesse für die Wissenschaftler.

Totenfürsorge als Produkt der Evolution
Die Ausgrabungen in Panga ya Saidi, einer fast einen Kilometer langen Reihe antiker Höhlen im Osten Kenias, begannen im Jahr 2010, nachdem dort eine der ältesten steinzeitlichen Stätten entdeckt worden war.

Heute ist sie durch eine fast 15 km lange Landzunge vom Meer getrennt, aber im Laufe der Jahrtausende hat sich der Abstand je nach Wasserstand erheblich verändert. Wissenschaftlern zufolge haben die prähistorischen Menschen, die sich hier vor fast 80 000 Jahren niederließen, nicht gefischt, sondern gejagt und gesammelt.

Die in mehr als 10 Jahren gesammelten Artefakte haben den Archäologen viele Details über die Entwicklung der antiken Werkzeuge geliefert. So dauerte es beispielsweise mehr als 10 000 Jahre, bis unsere Vorfahren lernten, nicht nur primitive Äxte aus Stein herzustellen, sondern auch kleinere Werkzeuge und Details wie Pfeilspitzen.

Zweitausend Jahre später wurde der erste Schmuck aus Perlen aus Eierschalen und Muschelschalen hergestellt. Ebenso lange später wurden auch Tierknochen als Material verwendet.

Ähnliche Funde gab es zwar schon früher in Afrika, aber die Entdeckung eines antiken Grabes war einzigartig. Was unsere Vorfahren von allen anderen Tieren unterschied, war die Tradition, ihre Toten zu ehren, was Nicole Boaven als „eine der wichtigsten menschlichen Eigenschaften“ bezeichnet.

„Nur Menschen behandeln ihre toten Verwandten mit demselben Respekt wie die Lebenden“, erklärt sie. – Und dieser Respekt, diese Sorgfalt – ich würde sogar sagen, Zärtlichkeit – mit der ein Kind in ein Bettchen, in ein Kissen gelegt wird, ist der Beweis dafür, dass derjenige, der es hingelegt hat, nicht nur in der physischen Welt um es herum gelebt hat, sondern auch in der Welt der Symbole.“

Das Rätsel der
Genau genommen wurden die antiken Knochen selbst (oder vielmehr Fragmente von ihnen) bei Ausgrabungen im Jahr 2013 gefunden. Zwei winzige Zähne veranlassten die Archäologen zu der Vermutung, dass sie auf menschliche Überreste gestoßen waren.

Erst vier Jahre später gelang es den Archäologen, das Grab von Mtoto zu erreichen, das im Laufe von Zehntausenden von Jahren von fast drei Metern Erde bedeckt worden war. Es dauerte noch einige Monate, bis die halb zerfallenen Knochen konsolidiert und an die Oberfläche gebracht werden konnten, was die Theorie bestätigte, dass das Skelett zu einem Kind der Spezies Homo sapiens gehörte.

Doch selbst damals waren sich die Archäologen nicht sicher, was sie genau gefunden hatten. Erst spätere Laboranalysen bestätigten ihre kühnsten Vermutungen: Jemand hatte das tote Kind sorgfältig auf die rechte Seite gelegt, es schlafend gestellt und gewickelt und es in ein flaches, von Hand ausgehobenes Grab gelegt, offenbar genau zu diesem Zweck.

Eine erneute Analyse am Nationalen Forschungszentrum für Menschheitsgeschichte in Burgos (Spanien), die mit Hilfe von Computersimulationen durchgeführt wurde, bestätigte die Schlussfolgerungen der Experten des Nationalmuseums in Nairobi. Auf jeden Fall ist dies die Version, die den Wissenschaftlern am plausibelsten erscheint.

The post In Afrika ist das älteste bekannte Kindergrab entdeckt worden. Sie ist 78.000 Jahre alt appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>
Archäologen finden endlich heraus, wem die uralten kryptischen Fußabdrücke in Afrika gehören https://www.african-archaeology.de/uralte-mysteriose-fusabdrucke-in-afrika/ Wed, 19 Jan 2022 12:14:00 +0000 https://www.african-archaeology.de/?p=61 1978 wurden in Tansania einige der ersten Beweise für das aufrechte Verhalten des Menschen entdeckt - Fußabdrücke, die 3,7 Millionen Jahre alt sind.

The post Archäologen finden endlich heraus, wem die uralten kryptischen Fußabdrücke in Afrika gehören appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>
1978 wurden in Tansania einige der ersten Beweise für das aufrechte Verhalten des Menschen entdeckt – Fußabdrücke, die 3,7 Millionen Jahre alt sind. In der Nähe wurden mehrere andere Fußabdrücke entdeckt, aber man vermutete, dass es sich bei den mysteriösen Fußabdrücken um Bärenspuren handelte. Eine neue Studie widerlegt diese Theorie!

Die Hauptautorin Allison McNutt von der Universität Ohio (USA) erklärt, dass die Wissenschaftler beschlossen haben, die Analyse der Fußabdrücke in Tansania zu überprüfen, da es immer mehr Belege für die Motorik und die Artenvielfalt der Homininen gibt.

Die Fußabdrücke in Laetoli sind berühmt für eine Reihe von Homininspuren (an den Fundorten G und S). Diese gehören vermutlich zu Australopithecus afarensis, der Art von Australopithecus, zu der das berühmte Lucy-Skelett gehört. Da die Fußabdrücke am anderen Fundort A jedoch ganz anders aussahen, nahmen einige Forscher an, dass sie von einem jungen Bären stammten, der auf seinen Hinterbeinen lief.

Um festzustellen, wem die Fußabdrücke an Fundort A gehörten, hat das internationale Forschungsteam fünf aufeinander folgende Fußabdrücke neu ausgegraben und vollständig gereinigt. Im Rahmen der Studie verglichen die Wissenschaftler die Fußabdrücke von Bären, Schimpansen und Menschen.

Und die Fußabdrücke wurden nicht nur der Größe nach verglichen, sondern die Wissenschaftler taten sich mit Biologen zusammen und baten sie zu prüfen, ob die Bären auf ihren Hinterbeinen stehen und gehen konnten. Jedes Tier wurde mit Ahornsirup oder Apfelmus dazu gebracht, aufzustehen und auf den Hinterbeinen einen mit Schlamm gefüllten Pfad entlangzulaufen.

Die Wissenschaftler analysierten auch mehr als 50 Stunden Videomaterial von wilden Bären. Es stellte sich heraus, dass sie weniger als 1 % der gesamten Beobachtungszeit auf zwei Beinen liefen. Das macht die Theorie, dass es Bären waren, die in Laetoli Spuren hinterlassen haben, unwahrscheinlich.

Die Wissenschaftler fanden auch heraus, dass ein Bär keine Spuren an der Stelle hinterlassen haben kann, weil das Tier sehr weite Schritte macht. Der Standort A hingegen wies Fußabdrücke in Form von „Kreuzschritten“ auf.

Bei einer vergleichenden Analyse mit den Fußabdrücken von Schimpansen fanden die Wissenschaftler mehr Ähnlichkeiten, aber die Abdrücke waren immer noch leicht unterschiedlich. Archäologen kamen zu dem Schluss, dass die fossilen Fußabdrücke von einem Homininen stammen. Und ihre Morphologie deutet darauf hin, dass sie von einer anderen Art von Australopithecus afarensis und nicht von Australopithecus hinterlassen wurden.

„Dank dieser Studie haben wir nun eindeutige Beweise dafür, dass dieses Gebiet von verschiedenen Homininenarten bewohnt wurde, die sich auf zwei Beinen fortbewegten, aber auf unterschiedliche Weise“, so die Autoren.

The post Archäologen finden endlich heraus, wem die uralten kryptischen Fußabdrücke in Afrika gehören appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>
Archäologische Funde in Nordafrika werden die Geschichte der Menschheit neu schreiben https://www.african-archaeology.de/archaologische-funde-in-nordafrika/ Sat, 15 Jan 2022 12:07:00 +0000 https://www.african-archaeology.de/?p=55 In Algerien wurde eine 2,4 Millionen Jahre alte Sammlung von Steinwerkzeugen entdeckt, die Zweifel an der seit langem vertretenen Theorie aufkommen lässt

The post Archäologische Funde in Nordafrika werden die Geschichte der Menschheit neu schreiben appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>
In Algerien wurde eine 2,4 Millionen Jahre alte Sammlung von Steinwerkzeugen entdeckt, die Zweifel an der seit langem vertretenen Theorie aufkommen lässt, dass die Menschheit in Ostafrika entstanden ist. Laut CNN lässt die Entdeckung von 250 Werkzeugen, die neben Tierknochen gefunden wurden, den Schluss zu, dass Urmenschen in Nordafrika etwa 600.000 Jahre vor der Ankunft des Menschen in der Region Rinder zur Fleischgewinnung geschlachtet haben.

Bisher ging man davon aus, dass frühe Menschenstämme, die so genannten Homininen, aus Ostafrika stammten und dort über Hunderte von Millionen Jahren lebten, bevor sie über den Kontinent zogen.

Die Artefakte wurden auf der Ausgrabungsstätte Ain Boucherit in der Nähe der Stadt Setif, etwa 320 Kilometer östlich der algerischen Hauptstadt, gefunden. Die Funde ähneln den Werkzeugen der Olduvai-Kultur, die sich nur im Osten des Kontinents befand, und sind dennoch um mindestens 600.000 Jahre jünger als alle bisher in Nordafrika gefundenen Proben.

An dem Projekt waren Wissenschaftler aus Algerien, Frankreich, Spanien und Australien beteiligt, und die Forschung trug erst nach 25 Jahren Ausgrabungen Früchte.

Trotz der erwähnten Entdeckung hat Ostafrika seinen Status als Wiege der Menschheit noch nicht verloren – in diesem Teil des Kontinents wurden bereits Werkzeuge gefunden, die vor 2,6 Millionen Jahren hergestellt wurden. Die Autoren der algerischen Entdeckung haben jedoch die verblüffende Voraussage gemacht, dass die Saison der Entdeckungen noch nicht zu Ende ist und die Ausgrabungen in der Nähe des jetzigen Fundortes potenziell neues Material über die Wurzeln des Ursprungs unserer Spezies als Ganzes bergen könnten.

Wir vermuten, dass Homininenfossilien und -artefakte, die so alt sind wie die in Ostafrika, auch in Nordafrika gefunden werden könnten“, so die Forscher. – Auf diese Weise könnten Nordafrika und die Sahara eine Quelle für weitere archäologische Funde sein.

The post Archäologische Funde in Nordafrika werden die Geschichte der Menschheit neu schreiben appeared first on Afrikanische Archäologie.

]]>