Wie bereits erwähnt, waren im 17. Jahrhundert die nordafrikanischen Länder (außer Marokko) und Ägypten Teil des Osmanischen Reiches. Es waren feudale Gesellschaften mit einer langen Tradition des städtischen Lebens und einer hoch entwickelten handwerklichen Produktion. Die soziale und wirtschaftliche Struktur Nordafrikas war durch das Nebeneinander von Landwirtschaft und extensiver Viehzucht gekennzeichnet, die von nomadischen Stämmen betrieben wurde, die die Traditionen des Stammeswesens beibehielten.
Die schwindende Macht des türkischen Sultans an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert ging mit einem wirtschaftlichen Niedergang einher. Die Bevölkerung (in Ägypten) hat sich zwischen 1600 und 1800 halbiert. Nordafrika wurde erneut in eine Reihe von Feudalstaaten aufgeteilt. Diese Staaten erkannten die Vasallenabhängigkeit vom Osmanischen Reich an, besaßen jedoch Autonomie in inneren und äußeren Angelegenheiten. Unter dem Vorwand, den Islam zu verteidigen, führten sie Krieg gegen die europäischen Flotten.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatten die europäischen Länder jedoch die Seeherrschaft errungen, und 1815 begannen Geschwader aus Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Österreich und den USA mit militärischen Operationen vor der nordafrikanischen Küste. Frankreich begann 1830 mit der Kolonialisierung Algeriens und Großbritannien besetzte Teile Nordafrikas.
Dank der Europäer wurde Nordafrika allmählich in die Weltwirtschaft hineingezogen. Die Baumwoll- und Getreideexporte stiegen, Banken wurden eröffnet, Eisenbahnen und Telegrafenlinien wurden gebaut. Der Suezkanal wurde im Jahr 1869 eröffnet.
Doch dieses Eindringen von Ausländern führte zu Unzufriedenheit unter den Islamisten. Und ab 1860 wurde in allen muslimischen Ländern der Dschihad (Heiliger Krieg) propagiert, was zu zahlreichen Aufständen führte.
Das tropische Afrika diente bis zum Ende des 19. Jahrhunderts als Quelle für die Belieferung der Sklavenmärkte in Amerika. Und die lokalen Küstenstaaten spielten meist die Rolle von Zwischenhändlern im Sklavenhandel. Im 17. und 18. Jahrhundert herrschten in eben diesen Staaten (Region Benin) feudale Verhältnisse, die große Familiengemeinschaft war in dem abgetrennten Gebiet üblich, obwohl es formal viele Fürstentümer gab (als fast modernes Beispiel – Bafut).
Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert erlangte Großbritannien wichtige Positionen an den Küsten Westafrikas (Sierra Leone, Gambia), an den Routen nach Ostafrika (Kapstadt) und im Indischen Ozean (die Insel Mauritius).
Die Franzosen vergrößerten ihren Besitz entlang des Senegal-Flusses ab Mitte des 19. Jahrhunderts, und die Portugiesen hielten die Küstengebiete des heutigen Angola und Mosambik.
Dies hatte ziemlich starke Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft: Das Angebot an Nahrungsmitteln nahm ab (die Europäer importierten aus Amerika und verbreiteten Mais und Maniok), viele Handwerksberufe gingen unter dem Einfluss der europäischen Konkurrenz zurück.
Ab Ende des 19. Jahrhunderts beteiligten sich Deutschland (ab 1884), Italien (ab 1869), Belgien (ab 1879), Portugal und Spanien am Kampf um afrikanische Gebiete.
Um 1900 befanden sich 90 Prozent Afrikas in den Händen der kolonialen Eroberer. Die Kolonien wurden zu agrar- und rohstoffwirtschaftlichen Anhängseln der Metropolen gemacht. Die Grundlagen für die Spezialisierung der landwirtschaftlichen Produktion auf Exportkulturen (Baumwolle im Sudan, Erdnüsse im Senegal, Kakao und Ölpalmen in Nigeria usw.) wurden gelegt.
Die Kolonisierung Südafrikas begann 1652, als etwa 90 Männer (Niederländer und Deutsche) am Kap der Guten Hoffnung landeten, um den Stützpunkt der Ostindien-Kompanie zu errichten. Dies war der Beginn der Kapkolonie. Die Kolonie sollte eine autochthone und nicht-koloniale Kolonie werden, da in den ersten Jahrzehnten der Kolonie Mischehen erlaubt waren.
Im Jahr 1806 übernahm Großbritannien die Kapkolonie, was zu einem Zustrom britischer Siedler, der Abschaffung der Sklaverei im Jahr 1834 und der Einführung der englischen Sprache führte. Die Buren (holländische Kolonisten) nahmen dies negativ auf und drangen nach Norden vor, wobei sie afrikanische Stämme (Kosa, Zulu, Souto usw.) ausrotteten.
In der Oranje-Vaal-Konfrontation gründeten die Buren 1854 die Republik Oranje-Freistaat. Im Grenzgebiet zwischen Waal und Limpopo gründeten die Buren 1856 die Republik Südafrika (auch Transvaal genannt).
Die koloniale Eroberungspolitik Südafrikas wurde durch die so genannte zweite Entdeckung Südafrikas schlagartig intensiviert. Die größten Diamantenvorkommen der Welt wurden in den 1960er und 1970er Jahren entdeckt, die größten Goldvorkommen der Welt im Jahr 1886. Das „Diamanten- und Goldfieber“ führte zu einem großen Zustrom von Einwanderern. Zwischen 1875 und 1890 kamen 150.000 Menschen, zwischen 1890 und 1913 550.000. Damals entstand De Beers Consolidated Mines, das größte monopolistische Diamantenförderunternehmen.
Der Anglo-Buren-Krieg von 1899-1902, der mit der Eroberung des Transvaals und des Oranje-Freistaats durch Großbritannien endete, war ein bedeutender Krieg in der Zeit der imperialistischen Aufteilung Afrikas. Dieser Krieg führte zur Gründung des britischen Dominions der Union von Südafrika im Jahr 1910.